Seit geraumer Zeit befindet sich der Landesverband Taxi und Mietwagen in schwierigen Verhandlungen mit den Krankenkassen.
Die Krankenkassen sind mit dem Vorsatz in die Verhandlungen gegangen, den bestehenden Preise weiter zu senken und im Dialysebereich Sammelfahrten einzufordern. Im besten Fall wird es absehbar einen Abschluss in bestehender Größenordnung geben.
Innerhalb des Lübecker Gewerbes gibt es Bestrebungen, einen Abschluss unterhalb des derzeitigen Tarifes nicht hinzunehmen, aber auch einen Abschluss in bestehender Höhe als nicht ausreichend abzulehnen. Diese Meinung wird derzeit bereits von mehr, als der Hälfte der Lübecker Unternehmen geteilt!
Hierzu würde uns ein breiteres Meinungsbild interessieren. Auch, wenn eine Umfrage in dieser Form sicher nicht repräsentativ sein kann, so würden wir doch zumindest die Tendenz mitnehmen, um mit den Lübecker Zentralen zu einer einheitlichen Meinung zu gelangen.
Bitte beteiligt euch recht fleißig an der Umfrage, es können zwei Punkte gewählt werden


Der Mindestfahrpeis von 5.- Euro muß auf mindestens 6.- Euro angehoben werden. Die KM-Pauschale um 1 Ct. auf 0,65 Ct/je gef.Kilometer bzw.1,30 Euro je Besetzkilometer! Wartegeld kann unverändert bleiben! Bei einer Erhöhung des Mindestpreises auf 6,50 Euro kann m.E. auf eine Erhöhung der Kilometerpauschale oder des Wartegeldes ganz verzichtet werden!
Begründung: Die Abrechnung der Fahrten zum derzeitigen Mindestpreis ist arbeitsintensiv und zeitaufwändig. Die Kosten für Papier, Druck und Porto stehen in keinem Verhältnis mehr zum Erlös aus diesen Fahrten! Von einem guten Kilometerschnitt kann ich mir nix kaufen!

RE: Neuer Krankenkassentarif?
in IG-Taxi-Lübeck 01.07.2011 23:48von Lollipop • Besucher | 37 Beiträge
Zitat von Rettich
Taxifahrt ist Taxifahrt. Und Betriebskosten sind Betriebskosten. Daher würden wir uns mit einem untertariflichen Fahrpreis bezüglich der letzten Tariferhöhung unglaubwürdig machen. Daher stimmte ich ausschließlich für Abrechnung nach Taxameter....
Jo! Ich stimme Dir zu! Und auch wenn es noch so schwierig ist, da etwas zu bewegen, wir müssen da deutlich nachdrücklicher werden, nicht nur wegen der Glaubwürdigkeit, aber eben u. A. auch allein schon deshalb. Wir wissen alle: Der Service-Einsatz ist sehr oft ganz erheblich höher als bei einer Standart-Fahrt, der Abrechnungsaufwand absurd hoch, die arrogante inflationäre Rückläuferseuche aus häufig nichtigsten Gründen und mehr, alles inakzeptabel. Der Kostenanteil für Sitzendtransporte im Gesundheitswesen liegt bei 1,2% des Gesamtaufwands im Gesundheitssektor. Taxler werden versklavt, die Pharmaindustrie greift ab.

Zitat von Rettich
Taxifahrt ist Taxifahrt. Und Betriebskosten sind Betriebskosten. Daher würden wir uns mit einem untertariflichen Fahrpreis bezüglich der letzten Tariferhöhung unglaubwürdig machen. Daher stimmte ich ausschließlich für Abrechnung nach Taxameter....
Nein! Krankenkassen sind Großkunden mit einem entsprechendem Umsatzvolumen! Dieses Umsatzvolumen läßt Rabatte durchaus zu! Wenn wir uns nicht als flexibel erweisen, werden diese Fahrten in Zukunft an Anbieter aus dem Mietwagengewerbe vergeben! Das was Ihr in Lübeck gerade erfolgreich eingedampft habt, wird dann zumindest bei den Patientenfahrten wieder neu entstehen! Wer mit dem Kopf durch die Wand will, kann sich auch dabei mal schnell ein paar Beulen einhandeln!
Diese Mietwagenfirma http://www.medi-car.info beschränkt sich in NMS Gottseidank hauptsächlich auf die Beförderungen von Patienten deren Mobilität stark eingeschränkt ist, also Beförderungen sitzend im Rollstuhl und auf die Beförderungen von Schülern zu einer Fördereinrichtung! Bisher verhält sich diese Firma absolut korrekt! Es gibt keine Konflikte zwischen uns und Medicar! Kein illegales Bereithalten sondern nur Fahrten auf Bestellung! Und Nachts sind die verschwunden! Das kann sich aber schnell ändern, wenn man auf Maximalforderungen beharrt! Der Fuhrpark dieser Firma besteht aus 25 Großraumfahrzeugen! Das ist schon eine richtig gute Hausnummer für Neumünster!
Ich bin mit dem derzeitigen Stand der Verhandlungen auch nicht zufrieden, es scheint sich ja gar nichts zu bewegen! Auch meine Geduld ist ziemlich strapaziert! Aber wir dürfen trotzdem nicht über´s Ziel hinausschießen und müssen versuchen sachlich zu bleiben! Das das ist nicht einfach ist sachlich zu bleiben, bei den gallopierenden Betriebskosten, weiß ich auch! Trotzdem...!
Wenn irgendwann mal der Mindestlohn kommt, und irgendwann wird der kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche, haben sich Verhandlungen mit den Krankenkassen sowieso erledigt! Dann gibt es nichts mehr zu verhandeln! Dann muß alles auf Taxameter gefahren werden, ansonsten könnten solche Löhne nicht gezahlt werden!
Wenn der Mindestlohn kommt, beginnt in Kiel bei dem Tarif das große Taxisterben! Der Kieler Tarif läßt allerhöchstens einen Mindestlohn von 4.- Euro zu! Die sind da gar nicht darauf vorbereitet! Da geht jeder 2. Taxler den Bach runter! Euer Tarif in Lübeck ist jetzt einigermaßen Mindestlohnfest!

RE: Neuer Krankenkassentarif?
in IG-Taxi-Lübeck 02.07.2011 11:42von HLooP • Moderator | 1.848 Beiträge
Das sind natürlich die offen geäusserten Befürchtungen des LV und Anderer, die immer wieder vorgetragen werden, wenn es darum geht, für ein Entgegenkommen zu plädieren.
Es sind auch genau die Argumente, die wir gehört haben, als es um unsere aktuelle Tarifanpassung ging.
Ich möchte dazu aber einfach mal eine Frage in den Raum stellen:
Wenn das Geschäft mit den Krankenfahrten derart lukrativ ist, wieso drängen dann nicht schon seit Jahren dutzende Unternehmen mit Dumpingpreisen in den Markt? Warum laviert sich die Hamburger Firma Med-Trans (MTG) dann von einer Pleite zur nächsten? Weil es sich so gut rechnet?
Was, wenn dieses desaströs unwirtschaftlichen "Angebote" auf breiter Front gekippt werden und ein Bundesland nach dem anderen aussteigt? Wachsen dann morgen 50.000 neue Personenbeförderer auf den Bäumen?
Mir ist die Mietwagendrohung zu flach, könnte es sein, dass man dieses Argument immer dann herausholt, wenn man mit seinem Latein am Ende ist? Ich meine das nicht so negativ, wie es sich anhört, aber vielleicht brauchen Landes- und Bundesverband hier mal ein klares Signal aus der Unternehmerschaft und Untestützung auf breiter Front aus dem ganzen Land.


RE: Neuer Krankenkassentarif?
in IG-Taxi-Lübeck 03.07.2011 19:23von HLooP • Moderator | 1.848 Beiträge
Das ist doch krank!
101 km für 0,92€/ Doppelkilometer, dass ergibt einen Kilometerschnitt von 0,46€.
Und dann noch dieser unglaubliche Nachsatz, dass die KK ab dem ersten Kilometer berechtigt sind, die Fahrten auszuschreiben und dem wirtschaftlichsten Angebot den Zuschlag zu geben.
Das könnt man ja dahingehend auslegen, dass dem aus Taxiunternehmersicht wirtschaftlichstem ANgebot der Vorzug zu geben ist.
Für solche Verträge kassieren die KK-Vorstände dann wohl auch noch 6-stellige Boni

RE: Neuer Krankenkassentarif?
in IG-Taxi-Lübeck 07.07.2011 11:37von Leon Montana • 101 Beiträge
Grundsätzlich bin ich dafür, Großkunden einen Rabatt einzuräumen ob dies aber nun wie im Lübecker Fall von ca. 15 % sein muß, sowas macht meist nur der Metro Konzern in da gibs auf Tiernahrung aber keinen Rabatt. Ob wir als kleine Fahrer und Unternehmer uns sowas lange leisten können ist fraglich und nicht unkommentiert zu lassen.
Aber ich möchte hier noch etwas anmerken, das ist die Problematik der Genehmigung. Hier tritt man seit Jahren nahezu auf der Stelle. Hier mal eine Anregung: Wie wäre es, wenn alle Taxifahrer eine zentrale Anlaufstelle haben in Form eines callcenters, hier könnte ein Unternehmer, eine Taxizentrale, ein Fahrer um eine Genehmigung in Bezug auf die gemachten Angaben, genehmigt werden. Eventuell gibt es so etwas schon die daten könnten durch den callcenter erfasst werden, so das eine Genehmigung erfolgt eine Bestätigung kann über eine Aufzeichnung des Gesprächs erfolgen, oder eine Bestätigung per SMS. Momentan sehe ich druch solch eine Institution nur Vorteile, da es unserem Kunden, uns selbst Kosten und viel Bürokratie ersparen... Es wäre eine Anregung bestimmt wert

RE: Neuer Krankenkassentarif?
in IG-Taxi-Lübeck 07.07.2011 12:05von HLooP • Moderator | 1.848 Beiträge
Also vom jetzigen KK Tarif zum aktuellen Normaltarif besteht mittlerweile ein Abstand vom bummelig 30 %.
Zum Thema Betriebskosten hat der Wattwurm im DAS! bundesweite Taxiforum einen interessanten Beitrag geschrieben Link
Deinen Vorschlag im zweiten Absatz verstehe ich allerdings nicht richtig.

RE: Neuer Krankenkassentarif?
in IG-Taxi-Lübeck 08.07.2011 09:05von HLooP • Moderator | 1.848 Beiträge
Leon Montana meint übrigens die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle der KK in Form eines Callcenters, an dass sich der Unternehmer wenden kann, wenn es Rückfragen zu Verordnungen und Genehmigungen gibt.
Das hieße, dass an dieser Stelle alle relevanten Patienteninformationen in Beförderungsfragen vorliegen müssten.

RE: Neuer Krankenkassentarif?
in IG-Taxi-Lübeck 08.07.2011 19:42von Leon Montana • 101 Beiträge
wenn ich noch ergänzend hinzufügen darf:
Die Krankenkassen, dürften hierdurch eine verringerte Bearbeitung von Rückläufern haben. Wir haben bei korrekter Angabe der Patientendaten keine Kt-Scheine mehr haben mit denen man sich die Wand tapezieren kann. Die Daten liegen der Krankenkasse bereits vor bevor es überhaupt zu einer Abrechnung kommt. Eine Bestätigung z.B. Per sms und ein Programm welches die Daten aus der Sms übernimmt verringern die Bürokratie und sparen somit zeit. Und zeit ist ja bekanntlich bares Geld in unserem Gewerbe. Wäre eventuell sogar ne Geschäftsidee! Wer will ich bin der erste Kunde

Auf jeden Fall ist der derzeitige Stand der Verhandlungen unbefriedigend. Absoluter Stillstand. Es bewegt sich nichts! Wie lange will man uns noch hinhalten? Meine Geduld ist ziemlich erschöpft! Entweder der Landesverband und die Krankenkassen legen ein akzeptables Verhandlungsergebnis auf den Tisch, oder man erklärt die Verhandlungen für gescheitert!
Noch einmal: Man muß sich nicht auf die Erhöhung der Kilometerpauschale und der Grundgebühr versteifen, wenn es da keine Annäherung gibt! Es gibt noch andere Möglichkeiten eine Einigung zu erzielen, z.B. in dem man den Mindestpreis erhöht und/oder das Zahlungsziel verkürzt! Eine moderate Erhöhung des Mindestpreis von derzeit 5.- Euro auf 6.- Euro und eine Verkürzung des Zahlungsziels um die Hälfte, wäre für mich ein akzeptables Verhandlungsergebnis! Dann wäre ich auch bereit auf eine höhere Grundgebühr und/oder eine Kilometerpauschale vorerst zu verzichten!
Wenn sich diesbezüglich auch nichts bewegt und die Krankenkassen eine Position der Totalverweigerung einnehmen, muß man das Scheitern der Verhandlungen erklären und den Krankenkassen die Konsequenzen klar machen! Dann wird eben so lange alles knallhart auf Uhr gefahren, bis ein verhandlungsfähiges Angebot auf den Tisch liegt! Ich bin durchaus bereit zu Kompromissen, die Lübecker Linie hier im Forum ist ja deutlich härter als meine Position, aber jetzt muß endlich mal Butter bei die Fische! Mit einer Nullrunde lasse ich mich nicht abspeisen, ich will ein Ergebnis sehen!

![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 160 Gäste , gestern 181 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 652
Themen
und
6527
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |